Altersvorsorge zusammenstellen: So behältst du den Überblick
Altersvorsorge zusammenstellen: Um deinen finanziellen Bedarf im Ruhestand realistisch zu planen, musst du genau wissen, welche Altersvorsorgebausteine du bereits aufgebaut hast. Viele Menschen verfügen über eine Mischung aus gesetzlicher Rente, betrieblicher Altersvorsorge und privaten Verträgen – aber der Überblick fehlt oft.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine strukturierte Übersicht deiner Altersvorsorge erstellst und so gezielt deine Versorgungslücke im Alter erkennst und schließen kannst.
1. Gesetzliche Rente prüfen: Renteninformation verstehen
Die gesetzliche Rentenversicherung bildet für viele die wichtigste Säule der Altersvorsorge. Du erhältst regelmäßig eine Renteninformation von der Deutschen Rentenversicherung.
Wichtige Angaben darin:
Aktueller Rentenanspruch (Stand heute)
Voraussichtliche monatliche Rente bei Regelaltersgrenze
Hinweise zur Versorgungslücke
💡 Tipp: Die Angaben sind nicht inflationsbereinigt! Plane langfristig mit steigenden Lebenshaltungskosten.
2. Betriebliche Altersvorsorge erfassen
Wenn du eine Betriebsrente oder über ein Versorgungswerk abgesichert bist, solltest du diese Bausteine deiner Altersvorsorge erfassen. Prüfe:
Art des Vertrags (Direktversicherung, Pensionskasse etc.)
Höhe der bisherigen Einzahlungen
Prognostizierte monatliche Rentenzahlung
Rentenbeginn und steuerliche Auswirkungen
3. Private Altersvorsorge dokumentieren
Private Vorsorgeverträge machen häufig einen erheblichen Teil der späteren Rente aus. Hierzu zählen:
Private Rentenversicherungen (klassisch oder fondsgebunden)
Lebensversicherungen mit Auszahlungsoption
Riester-Rente oder Rürup-Rente
ETF-Sparpläne oder Vermögenswirksame Leistungen
Für jeden Vertrag solltest du Folgendes festhalten:
Anbieter, Vertragsart und Laufzeit
Monatlicher Beitrag / Einmalzahlungen
Garantierte und prognostizierte Leistungen
Vertragswert zum aktuellen Zeitpunkt
4. Immobilien und Kapitalanlagen berücksichtigen
Immobilien zählen ebenfalls zu den wichtigen Altersvorsorgebausteinen – ob eigengenutzt oder vermietet. Erfasse:
Immobilienwert und Restschulden
Mieteinnahmen und Nebenkosten
Liquiditätswirkung im Ruhestand
Auch andere Vermögenswerte gehören in deine Übersicht:
Fonds, ETFs, Aktien
Festgeld, Sparbücher
Beteiligungen oder Edelmetalle
5. Übersicht Altersvorsorge zusammenstellen – am besten schriftlich
Erstelle eine übersichtliche Tabelle oder nutze eine Excel-Vorlage. Das hilft dir und ggf. deinem Finanzberater, eine strukturierte Planung aufzubauen:
Vorsorgebaustein | Anbieter | Beitrag monatlich | Prognose Rente | Beginn Auszahlung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Gesetzliche Rente | DRV | – | 1.200 € | 2036 | laut Renteninformation |
Riester-Rente | Allianz | 120 € | 280 € | 2036 | staatlich gefördert |
Mietwohnung | privat | – | 500 € | sofort | nach Steuern |
ETF-Depot | Scalable Capital | variabel | Auszahlung ab 2040 geplant | langfristiger Kapitalstock |
6. Ruhestand professionell planen lassen
Wenn du mehrere Verträge oder komplexe Vermögenswerte hast, kann es sinnvoll sein, einen Ruhestandsplaner oder unabhängigen Finanzberater hinzuzuziehen. Dieser unterstützt dich bei:
Bewertung aller Altersvorsorgebausteine
Steueroptimierung im Ruhestand
Berechnung der Versorgungslücke
Entwurf einer Entnahmestrategie für Kapitalanlagen
Fazit: Altersvorsorgebausteine kennen heißt richtig planen
Nur wer alle bestehenden Altersvorsorgebausteine zusammenstellt, kann seine Versorgungslücke im Ruhestand gezielt schließen. Ob gesetzliche Rente, private Versicherung oder Kapitalanlage – eine vollständige Übersicht ist der Schlüssel zu einer sicheren finanziellen Zukunft.
Checkliste hier runterladen: Checkliste_Altersvorsorgebausteine
Wir beraten dich gerne: Dein Team K. P. Rölfs & Partner GmbH
Weiter zu Schritt 3: Altersvorsorge bewerten
Bildnachweis:
- Checkliste Altersvorsorge zusammenstellen: Bildrechte beim Autor