Altersvorsorge und Ruhestandsplanung

Altersvorsorge und Ruhestandsplanung

Altersvorsorge und Ruhestandsplanung sind Begriffe, die eine große Überschneidung in Ihrer Bedeutung haben. Altersvorsorge und Ruhestandsplanung DortmundIn der Begrifflichkeit ist die Altersvorsorge dabei mehr allgemein. Der Begriff der Ruhestandsplanung wird hingegen eher verwendet, wenn es schon konkreter in die tatsächliche Ausgestaltung der Ruhestandsphase gehen soll.

Nun sind die meisten Menschen überfordert, wenn es darum geht, die Altersvorsorge und Ruhestandsplanung systematisch anzugehen. Es gilt für sich selbst so viele Fragen zu klären und so viele Faktoren zu beachten, die für den Normalo schwer zu durchschauen sind und ein sehr komplexes Zusammenspiel bilden.

Wie sorge ich vor? Welche Instrumente sind für mich geeignet? Von wem lasse ich mich beraten? Wem kann ich vertrauen? Was kostet das? Mache ich es doch alleine? Was gibt es für Förderungen? Worauf muss ich in der Geldanlage achten? Was sind wichtige Faktoren und was ist eher zweitrangig? Wie ist denn mein Finanzbedarf im Ruhestand und wie groß ist meine Lücke? Reicht die gesetzliche Rente? Welche Faktoren haben Auswirkungen auf meinen finanziellen Bedarf im Ruhestand (beispielsweise Steuern, Krankenversicherung, Inflation)?

Der größte Fehler in der Altersvorsorge und Ruhestandsplanung

Das führt allzu häufig dazu, dass die Auseinandersetzung mit diesem Thema weiter in die Zukunft verschoben wird. Das ist jedoch einer der größten Fehler den sie machen können, denn der Verzicht auf das „Wunder“ des ZinsesZins lässt sich durch die anderen Faktoren Risiko und Sparrate kaum mehr kompensieren. Ein früher Beginn, die eigene Altersvorsorge zu starten, zahlt sich im Wortsinne aus!

Die 10 Schritte zur erfolgreichen Planung und Umsetzung

Um eine Altersvorsorge aufzubauen und diesen Prozess auch stringent durchzuhalten, sollten Sie verstehen was Sie tun und warum Sie es tun. Dafür ist es sinnvoll, die folgenden Schritte zu gehen:

  1. Ermittlung des finanziellen Bedarfs für den Ruhestand
  2. Zusammentragen der bereits vorhandenen Altersvorsorgebausteine
  3. Bewertung der vorhandenen Altersvorsorgebausteine
  4. Realistische Hochrechnung der vorhandenen Altersvorsorgebausteine
  5. Planungsgrößen definieren wie beispielsweise Inflation, Ruhestandsbeginn und Rentendauer
  6. Kalkulation der erforderlichen Sparleistung und des notwendigen Anlagerisikos
  7. Abgleich mit der zur Verfügung stehenden Liquidität
  8. Erstellung einer Konzeption für die Ruhestandsplanung
  9. Umsetzung mit den passenden Sparinstrumenten
  10. Regelmäßiger (jährlicher) Abgleich von Soll und Ist sowie Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen

Für weitere Orientierung oder/und einen Beratungstermin, wenden Sie sich gerne an uns! Eine Erstberatung ist bei uns immer kostenlos!

Ihr Team K. P. Rölfs & Partner GmbH

Bildnachweis:

  • Ruhestandsplanung Dortmund: Bildrechte beim Autor